Der DJV bietet seinen Mitgliedern vielfältige Service-Angebote. Vor allem den bundeseinheitlichen Presseausweis und unseren Rechtsschutz. Aber auch einen Versicherungs-Service, unser DJV-Mitgliedermagazin "journalist", den DJV-Shop und vieles mehr...
Hier findest du aktuelle Informationen und Meldungen zu den Aktivitäten des DJV-JVBB und zu der Journalismus- und Medienbranche in Berlin und Brandenburg.
Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) in Berlin und Brandenburg vertritt als Gewerkschaft und Berufsverband die berufs- und medienpolitischen Ziele und Forderungen der hauptberuflichen Journalistinnen und Journalisten aller Medien.
Wir wiederholen das Seminar „Mentaltraining – von Spitzensportlern lernen“ (Grundkurs) am Dienstag, 8. September, 10.00 bis 17.30 Uhr. Angst vor Krankheit, Angst vor Jobverlust oder Verdiensteinbrüchen? Wie kann ich meine Ängste beherrschen und sie sogar transformieren in Entspannung, Zuversicht, Mu
Als Literaturdetektiv, Feuilletonist, Stadtführer und Autor von Berlin-Büchern ist Michael Bienert seit 30 Jahren in Berlin unterwegs. Sein literarischer Spaziergang speziell für unsere Kolleginnen und Kollegen folgt den Spuren der Detektive in Erich Kästners berühmtestem Kinderbuch und geht der Fra
Als Literaturdetektiv, Feuilletonist, Stadtführer und Autor von Berlin-Büchern ist Michael Bienert seit 30 Jahren in Berlin unterwegs. Sein literarischer Spaziergang speziell für unsere Kolleginnen und Kollegen folgt den Spuren der Detektive in Erich Kästners berühmtestem Kinderbuch und geht der Fra
Die Aufgaben: redaktionelle sowie administrative Verantwortung der Website, Social-Media-Kanäle (hauptsächlich Facebook und Twitter) und eines Newsletters gelegentlich Mitarbeit in der Büroorganisation und Veranstaltungsbetreuung Die Qualifikationen: redaktionelle sowie administrative Erfahrung mit
Mit Freunden, Nachbarn, Sekt und Kuchen? Dr. Ingeborg Keller, Theater- und Filmkritikerin, hatte zum 26. Juli 2020 auch unseren Vorsitzenden Dr. Christian Walther und Gudrun Küsel vom KT Generation+ eingeladen. Beide überbringen Grüße, vom Gründungmitglied Hans Eberhard Meibes, inzwischen auch in de
Der Vorstand des DJV Berlin-JVBB hat seinen kollektiven Rücktritt zum 1. September 2020 erklärt und entschieden, für den Herbst Neuwahlen anzustreben. Dem war die Veröffentlichung internen Post- und Mailverkehrs sowie von Gesprächsinhalten aus Vorstandssitzungen vorausgegangen. Dieser Vertrauensbruc
Diese Woche findet der Relaunch unserer Webseite statt. Dadurch kann es an einigen Stellen zu Fehlermeldungen oder Darstellungsproblemen kommen. Diese beheben wir aktuell, bitten aber um Verständnis, wenn noch nicht alles wie gewohnt funktioniert. Bei Fragen und Anmerkungen: info@djv-berlin.de , ger
Jeder Journalist sollte mal ein Sachbuch geschrieben haben – denn ein Buchautor gilt in Redaktionen schnell als ausgewiesener Experte, der gerne mit Beiträgen zu Themen seines Spezialgebiets beauftragt wird. Soweit die Theorie. Die Praxis ist nicht so einfach. Buchverlage haben natürlich Interesse a
Sein ganzes Leben hatte er dem Journalismus gewidmet. Nach dem Abitur am Kladower Kant-Gymnasium studierte der Spandauer an der FU Politikwissenschaften und Publizistik und wurde 1982 Volontär beim Spandauer Volksblatt. Wenig später wechselt er zur Berliner Morgenpost im Verlagshaus Springer und wir
Nach der Führung durch das Berliner Zeitungsviertel im vergangen Jahr bieten wir in diesem Sommer die Stadtführung „Zwischen Journalismus und Literatur: Kästner, Kisch & Co.“ an. Als Literaturdetektiv, Feuilletonist, Stadtführer und Autor von Berlin-Büchern ist Michael Bienert seit 30 Jahren in Berl
Die Kompetenzteams bilden die Grundlage der berufspolitischen Arbeit des DJV Berlin-JVBB. Ihre Mitglieder beraten den Landesvorstand in fachlichen Fragen, organisieren Weiterbildungen und Erfahrungsaustausch. Wissenschaftsjournalismus ist „systemrelevant“, sagt Christian Drosten. Dafür braucht es ab
Nach den Übergriffen auf ein Journalistenteam des ZDF vor dem Berliner Landgericht am 4. Juni wird der beteiligte Mitarbeiter der externen Sicherheitsfirma nicht mehr eingesetzt. Das ergab eine Anfrage des Vorsitzenden des DJV Berlin – JVBB, Christian Walther beim Justizsenator. Zudem sollen „alle D
In dem Workshop lernen Sie, wie kurze Videointerviews und Statements professionell aufgenommen, schnellgeschnitten und so ganz einfach ansprechender und informativer Bewegtbild-Content für Social Media produziert wird.Der Workshop vermittelt Ihnen, worauf es im Bereich der mobilen Video-Content-Prod
Inhalt: Neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der audiovisuellen und mobilen Videoproduktion mit dem Schwerpunkt Interview und Statement werden den Teilnehmern/innen die wichtigsten Dos & Don'ts für das richtige Agieren vor der Kamera gezeigt. Im Anschluss üben die Teilnehmer/innen bei Bed
Corona hat nicht nur den Alltag in unseren Redaktionen gründlich verändert, die Pandemie hat auch gezeigt, wie es um die Chancen für Frauen in der Medienbranche steht. Unter dem Titel "Gleichberechtigung adé?" diskutierten auf Einladung des DJV Berlin-JVBB beim Netzwerktreffen der Hauptstadt-Medienf
Die Gäste: Christoph Hardt Leiter Kommunikation GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. Christian Achilles Co-Leiter Newsroom der Sparkassen-Finanzgruppe Claudia Bockholt stellvertretende Chefredakteurin Badische Neuste Nachrichten Ralf Drescher Head of Newsroom Deutsche Bank AG
Das Interview mit Dr. Anke Strauß, Studiengangsleiterin „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde // Teil 1/2 Im ersten Teil des Interviews mit Dr. Anke Strauß geht es um die Bedeutung sozialer Nachhaltigkeit bei der Digitalisierung und die so
Die Berliner Stadtillustrierte Zitty stellt mit sofortiger Wirkung ihr Erscheinen ein. Nach Informationen des Berliner Journalistenverbandes (DJV Berlin - Journalistenverband Berlin-Brandenburg) wurden die Beschäftigten diese Woche von der Geschäftsleitung informiert. Kündigungen der festangestel
Der Deutsche Journalisten-Verband sieht hierdurch seinen Ruf nach der Einführung digitaler Erfassungssysteme in den Redaktionen bestätigt. „Der Betriebsrat kann schon jetzt eine Erfassung der Arbeitszeiten durchsetzen, aber nur ein digitales System wäre für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen
Wie Netzpolitik.org und SRW Aktuell online berichten, müssen Landtage auf Anfrage Gutachten ihrer Wissenschaftlichen Dienste herausgeben, die von Landtagsfraktionen in Auftrag gegeben wurden. Das hat das Verwaltungsgericht Mainz entschieden. Grundlage sei laut Urteilsbegründung das Transparenzgesetz
Anhörung zu den Themen - Redaktionssterben in der Berliner Medienlandschaft – Fusionen versus Meinungsvielfalt - Umbruch am Berliner Zeitungsmarkt – Die Tageszeitungen zwischen sinkenden Auflagen und Herausforderungen der digitalen Welt Wir neigen nicht zu Alarmismus. Die Krise ist ohnehin ein verlä
Trotz einer Vielzahl prekär Beschäftigter gibt es in Berlin kräftige Zuwächse auch bei sozialversicherungspflichtigen Jobs in Medien und PR-Szene. Das berichtet der DJV Journalistenverband Berlin-Brandenburg auf Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. So stieg die Zahl der Beschäftigten in
In den Jahren 2015 und 2016 herrschte in der Medienbranche der große 360-Grad-Hype: Jede Redaktion wollte mit „immersiven“ Videos den Zuschauer/innen das „Eintauchen“ in neue Welten ermöglichen. Zwar hat sich der Hype vorerst gelegt, aber einige Journalist/innen erkunden seitdem die Darstellungsmögl
Seit Jahren sind die niedrigen Honorare unter freien Journalistinnen und Journalisten ein Ärgernis. Nur rund 2.150 Euro Gewinn vor Steuern erzielten sie nach Angaben des DJV-Handbuchs Spring! monatlich – deutlich weniger als durchschnittliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. Ein Ma
Sehr geehrter Frau Neven DuMont, sehr geehrter Herr Schütte, normalerweise ist es die Rolle der DuMont-Zeitungen, unangenehme Wahrheiten ans Licht zu bringen. An diesem Dienstag waren wir es, die Mitarbeiter von DuMont, die unangenehm überrascht wurden. Seit Jahrhunderten ist DuMont verantwortlich f
Darauf haben sich die Gewerkschaften DJV und dju mit der Geschäftsführung der Agentur verständigt. Die Tarifgehälter werden erstmals zum 1. April um diese lineare Steigerung wachsen. Zusätzlich gibt es leistungsabhängige Zulagen, die als Sockelbeträge ausgezahlt werden und dauerhafte Gehaltsbestandt
Wer bei einer Tageszeitung angestellt ist, bekommt Geld vom Arbeitgeber für die Altersvorsorge dazu. Bei unserem Infoabend am vergangenen Dienstag waren es Freie, die sich nach den Möglichkeiten erkundigten, freiwillig vorzusorgen: über eine PresseRiesterRente oder – wer bei einem öffentlich-rechtli
Bisher gab es im öffentlich-rechtlichen Rundfunk meist zweierlei: nicht umsetzbares Wunschdenken und in der Realität den kleinsten gemeinsamen Nenner. Steffen Grimberg meint in seinem heutigen Editorial: Der Plan der MDR-Intendantin Karola Wille für ein neues „gemeinwohlorientiertes Netzwerk“ aus Ra
Der DJV Berlin-JVBB veranstaltet in Zusammenarbeit mit ALEX Berlin eine Diskussionsrunde zum Thema Lokaljournalismus zwischen Innovation und Förderung. Neue Projekte und Ansätze für Berlin und Brandenburg ALEX Berlin überträgt live am 12. März von 13.00 bis 14.00 Uhr im TV sowie auf www.alex-berlin.
Plagt Euch ein Problem mit einer bestehenden Versicherung? Braucht Ihr eine Einschätzung, ob euer bisheriger Versicherungsschutz ausreicht oder auch einzelne Versicherungen zu teuer sind? Überlegt Ihr, ob oder wie Ihr in Zeiten von Null-Zinsen anders für das Alter vorsorgen sollt? Wir bieten ein 45-
Diese Woche fand der zweite virtuelle Thementag des DJV statt, zum Thema „Presse“. Ich kann diese vom Bundesverband organisierte Reihe allen nur wärmstens empfehlen. Die nächste Runde im März wird sich mit dem Thema „Freie“ beschäftigen. In einer ersten Diskussionsrunde ging es um Übergriffe auf Jou
In einer Zusammenarbeit von DJV Berlin-JVBB mit der Reporterakademie Berlin zeigt Daniela Grittner, wie ihr professionell moderiert und authentisch und sicher vor der Kamera auftretet – gerade auch im Homeoffice. Zwei Module: Mittwoch, 10. März, 11.00 - 12.30 Uhr und Donnerstag, 11. März, 11.00 - 12
In einer Zusammenarbeit von DJV Berlin-JVBB mit der Reporterakademie Berlin zeigt Daniela Grittner, wie ihr professionell moderiert und authentisch und sicher vor der Kamera auftretet – gerade auch im Homeoffice. Zwei Module: Mittwoch, 10. März, 11.00 - 12.30 Uhr und Donnerstag, 11. März, 11.00 - 12
Der DJV Berlin-JVBB kritisiert den Umgang der rbb-Leitung mit den Mitarbeitenden, die am Standort Potsdam ihre Beschäftigung verlieren. Hintergrund ist die geplante Einstellung der Vorabendsendungen „zibb“ und „rbb um6“ im Rahmen des geplanten Programmumbaus zum Jahreswechsel 2021/22. „Rund 75 Freie
Wie der DJV erfuhr, sollen in der Berliner Zentralredaktion mehr als 20 Journalistinnen und Journalisten ihre Arbeitsplätze verlieren. Das entspricht fast einem Viertel der Stellen. An den drei Zeitungstiteln in Nordrhein-Westfalen will Funke zehn Prozent der Stellen streichen. Die Redaktion der Wes
Europapolitische Themen spielen in deutschen Medien derzeit eine große Rolle. Der Streit um den Brexit sorgt gerade täglich für Schlagzeilen. Im Mai wird das Europäische Parlament zum neunten Mal direkt gewählt. Rechtspopulistische und EU-skeptische Kräfte könnten dabei erstarken. Daher organisierte
"Die vorgelegten Zahlen bestätigen unsere Befürchtungen, wonach Freie bei den Öffentlich- Rechtlichen häufig mehr Arbeit zu schlechteren Konditionen als Festangestellte leisten", erklärte der Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes, Frank Überall. "Besonders zu denken geben die Hinwei
In einer „aktiven Mittagspause“ vor ihrem Bürogebäude Unter den Linden forderten sie die Geschäftsführung auf, nach monatelangen Verhandlungen endlich ein Angebot vorzulegen. Mittlerweile hat diese ein solches angekündigt, im Gegenzug allerdings Kürzungen im Manteltarifvertrag gefordert, der die all
Hintergrundgespräch bleibt Hintergrundgespräch, also „unter uns“. Nur so viel: Der BER ist schick, groß und sieht fertig aus. Alle Kabel scheinen wohlgeordnet in den Trassen zu liegen, und Siemens hat offensichtlich mit der neuen Entrauchungs- und Sicherheitstüren-Software gute Arbeit geleistet. Die
Auf der gestrigen Mitgliederversammlung des JVBB wurden zwei Vorstandsmitglieder neu gewählt. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Christine Kolmar, die in der Gründungsphase des Verbandes 2004-2006 schon einmal diesen Posten bekleidete und die als Kommunikationsberaterin arbeitet. Als weiteres Vor
Zuvor war bekannt geworden, dass bei Reuters Deutschland aus wirtschaftlichen Gründen 10 von 80 Stellen gestrichen werden sollten. „Es gibt keinen nachvollziehbaren Grund für das angekündigte Streichkonzert“, kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Das Medienunternehmen Reuters ist nicht d
Oliver Fischer, Martin Küper und Anja Meyer (Märkische Allgemeine) sind heute Abend in der Berliner Akademie der Künste mit dem Journalistenpreis „Der lange Atem“ ausgezeichnet worden. Sie erhielten den ersten Preis für ihre Serie „Das Leben der Yassins - Begleitung einer syrischen Flüchtlingsfamili
Die Gewerkschaften Journalistenverband Berlin Brandenburg, DJV Berlin und dju in ver.di haben sich mit dem rbb auf einen neuen Tarifvertrag für arbeitnehmerähnliche Personen (12a-TV) geeinigt. Der neue Tarifvertrag soll ab 01. Januar 2019 gelten. Der 12a-TV dient dem sozialen Schutz der freien Mitar
Am 27. September 1978 erschien die Nullnummer, die allererste Zeitungsausgabe der taz. Zum 40. Geburtstag der taz haben sich nun rund 20 KollegInnen aus dem JVBB und dem DJV Berlin den Neubau der taz angesehen und mit der stellvertretenden Chefredakteurin Katrin Gottschalk über die Zukunft und die D
Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an die Politik, die Foto- und Filmfreiheit zu bewahren. Seit Inkrafttreten der Datenschutz‐Grundverordnung (DSGVO) häufen sich die Versuche, Bildaufnahmen und deren Verbreitung einzuschränken. Auch bestehende Bilddatenbanken, Foto‐ und Filmarchive sind in
Martin Fensch, Senior Director Corporate Affairs, stellte uns das breite Aufgabenfeld der Unternehmenskommunikation bei Pfizer vor, einem globalen Unternehmen mit deutschen Wurzeln, derzeit weltweit 2500 Mitarbeitern (davon 650 in Berlin) und einem Umsatz von 52 Milliarden USD. Pfizer konzentriert s
Die wachsende Zahl von Privatstraßen in Berlin ist nach Ansicht des Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg JVBB ein Risiko für die Pressefreiheit. In diesen Straßen sei nicht garantiert, dass sich Journalisten frei bewegen und Bürger frei versammeln können. Der Vorsitzende des JVBB, Christian Walt
Der Workshop fand am Mittwoch, den 5. September in den Räumen des JVBB statt und wurde vom Radiojournalisten und Podcaster Philipp Eins geleitet. Alle 15 Plätze waren ausgebucht. Der Tag begann mit einer Einführung in grundlegende Begriffe des Podcastings. Anschließend hat die Gruppe Empfehlungen zu
„Gewaltexzesse gegen Berichterstatter, wie wir sie am Samstag in Chemnitz erleben mussten, darf es nicht wieder geben“, fordert DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. Das gelte insbesondere für den heutigen Montag, wo mehr als 10.000 Menschen in Chemnitz erwartet werden. Überall: „Wenn Rechtsextreme
Am 29. Oktober vergibt der Journalistenverband Berlin-Brandenburg (JVBB) im DJV zum zwölften Mal seinen Journalistenpreis „Der lange Atem“: Ausgezeichnet werden Journalistinnen und Journalisten, die sich mit Mut, Sorgfalt und Beharrlichkeit einem gesellschaftlich relevanten Thema über einen längeren
Treffpunkt war am Abend des 9. August der Garten des taz-Cafés. In einer lockeren Runde tauschten viele Frauen (und wenige Männer) ihre Erfahrungen aus und diskutierten über „Gleichberechtigung und Sprache“. Das Ergebnis: Für den diesjährigen Verbandstag des Bundesverbandes DJV soll ein Antrag zur N
„Das Zeitalter der gedruckten Zeitung ist zu Ende, der Journalismus lebt im Netz weiter“, sagt taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch. Er hat der taz-Genossenschaft ein „Szenario 2022“ für die Zukunft der Zeitung vorgestellt. Das Ziel ist, dass „die taz unter der Woche nicht mehr morgens im Briefkasten
An einer exklusiven Begehung der Schlossbaustelle/Humboldforum für Mitglieder des JVBB nahmen am 19. Juni 25 Kolleginnen und Kollegen teil. Pressesprecher Bernhard Wolter erwies sich auch in historischen und architektonischen Fragen als ausgesprochen sachkundiger Führer. Er vermochte viele Aspekte d
Die weiterhin ungebremste Abwärtsbewegung der verkauften Auflage bei den meisten Tageszeitungen der Region sei besorgniserregend. Die zuletzt der Mediengruppe DuMont vollzogene Notbremsung für Berliner Zeitung und Berliner Kurier, bei der große Teile der Redaktion auf der Straße landen, stelle dabei
Matthias Kolbeck war leidenschaftlicher Journalist, Reporter und Pressesprecher. Er war Gründungsmitglied des JVBB und aktiv bis kurz vor seinem Tod. Er war Kollege und Freund. Letztes Jahr wurde bei ihm Krebs entdeckt. Matthias wurde nur 44 Jahre alt. Wir sind sehr traurig. Minou Amir-Sehhi, Jens B
Dem im vergangenen Jahr gegründeten Netzwerk gehören international bekannte Medien wie BBC und NBC an. Aus Deutschland sind AFP, die Deutsche Presse-Agentur und Zeit online dazu gestoßen. Ziel des Netzwerks ist, durch länderübergreifende Recherche Falschmeldungen im Netz zu widerlegen. Auch gemeinsa
27. September 2018, 17 Uhr Anmeldung über info@jvbb-online.de **************************************************** Am 27. September 1978 erschien die Nullnummer, die allererste Zeitungsausgabe der taz. Genau 40 Jahre später schauen wir, was die Zukunft bringt: Mit taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch
Anmeldung unter: info@jvbb-online.de, Interessenbekundungen auf Facebook betrachten wir als unverbindlich. *************************************** Einzelkämpfer im öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben es derzeit schwer. Die Sender sparen vor allem an den Freien. Eine Alternative ist es, Produktions
Verbindliche Anmeldung unter info@jvbb-online.de . Auf Einladung der Unternehmenssprecherin PFIZER Deutschland (und des JVBB-Mitglieds) Dr. Stefanie Seltmann bekommen wir einen Eindruck von der Kommunikation eines globalen Pharmaunternehmens mit deutschen Wurzeln und Sitz in Berlin. Sowie eine Einsc
Anmeldungen bitte unter: info@jvbb-online.de ********************* Wir sprechen mit dem Chef der KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten) Dr. Heinz Fischer-Heidlberger über Praxis, Politik und Positionen der KEF. Es handelt sich um eine kleinere Gesprächsrunde mit begr
Anmeldung unter: info@jvbb-online.de , Interessenbekundungen auf Facebook betrachten wir als unverbindlich. Das Kompetenzteam Chancengleichheit des DJV Berlin und Minou Amir-Sehhi (JVBB), Vorsitzende der Kommission Chancengleichheit & Diversity im Bundes-DJV, möchten zum kommenden DJV-Verbandstag im
Der Artikel ist geschrieben, alle Fakten stehen, aber irgendwo ist noch der Wurm drin. Warum - das weiß man selbst nicht so genau. Gerade freie Journalisten arbeiten oft allein, und viele Redakteure haben keine Zeit, Texte ausführlich zu diskutieren. Wenn Journalist*innen erst einen gewissen Ruf hab
Mittwoch, 23. Mai 2018 um 17:00 Uhr, in der JVBB-Geschäftsstelle Charlottenstraße 80, 10117 Berlin Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail unter info@jvbb-online.de. ************************************* In Kürze wird es ernst: Die Datenschutzgrundverordnung der EU findet in Deutschland Anwe
Montag, 30. April 2018 um 17:00 Uhr Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail unter info@jvbb-online.de. ************************************* Da ist immer wieder von „Zwangsgebühren“ für ARD und ZDF die Rede, von „Staatsmedien“ und „Nordkorea“. Über den scharfen Ton, der von vielen (privaten)
Freitag, 29. Juni 2018, 13-20 Uhr und Samstag, 30. Juni 2018, 9-18 Uhr (jeweils inkl. Pausen) in der JVBB-Geschäftsstelle (Charlottenstr. 80, 10117 Berlin) Kosten: EUR 275,- für JVBB-Mitglieder; EUR 550,- für Nichtmitglieder (inkl. MwSt.) Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail unter info@jv
Wir bitten um Anmeldung unter: info@jvbb-online.de Gast: Jan Wiese, VJ-Beauftragter des rbb. Mit ihm wollen wir diskutieren über Verdienstmöglichkeiten, die Risiken des VJ-Daseins (u.a. Gefährdungsbeurteilung GBU) und natürlich über seine eigenen Erfahrungen als VJ unterwegs. Wie immer sind auch Nic
Mittwoch, 18. April 2018 um 19:00 Uhr, Straße der Jugend 54, Cottbus Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail unter info@jvbb-online.de . Nachdem wir schon beim RBB zu Gast waren, besuchen wir diesmal die Tageszeitung der Region: Am 18. April um 19 Uhr treffen wir uns in der Hauptredaktion de
Die nächste VJ-Netzwerkstatt findet am 20. März um 18:30 in der JVBB-Geschäftsstelle (Charlottenstr. 80, 10117 Berlin) statt. Wir bitten um Anmeldung unter: info@jvbb-online.de . Wir diskutieren: 1. über unsere Filme - also schickt Euere Werke via Link oder direkt an: matthias.zuber@polyeides.de 2.
Wenige Meter entfernt vom Berliner Hauptbahnhof, direkt neben dem Bundesforschungsministerium ist in den letzten Jahren das Haus der Zukunft, heute: Futurium , in die Höhe gewachsen. Nächstes Jahr soll Eröffnung sein, aber noch ist nicht ganz klar, was das sein wird, dieses Futurium . Der neue Direk
In vielen öffentlichen Einrichtungen, besonders in Kultur und Wissenschaft, wird über eine Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit nachgedacht. Oft ist dann auch von eigenen Medien die Rede, insbesondere von einem eigenen Magazin. Doch dann wird es oft unsystematisch, und es fehlt ein professioneller
Der Werbevermarkter Ströer hat sich zum Medienunternehmen entwickelt. Er hat unter anderem T-Online, Deutschlands reichweitenstärkstes Online-Portal, übernommen und in Berlin-Mitte an der Torstraße einen Newsroom installiert: mit hohen Investitionen und einem neuen Team. Der frühere Chefredakteur vo
Der Fall Wedel hat die Diskussion um Voraussetzungen und Grenzen der Verdachtsberichterstattung wieder einmal befeuert. Vor allem investigative Journalisten sind häufig mit einer Rechtslage konfrontiert, bei der es Kriterien, aber keine Sicherheit gibt. Wie können sie Persönlichkeitsrechte berücksic
Annalena Baerbock ist die neue Frau an der Spitze der Bundesgrünen. Zuvor war sie von 2009 bis 2013 Grünen-Chefin in Brandenburg. Als Bundestagsabgeordnete (seit 2013) war sie zuletzt auch an den Sondierungsgesprächen für eine Jamaica-Koalition beteiligt (Themen: Europa, Klima/Energie/Umwelt sowie L
Der Stammtisch des Journalistenverbands Berlin-Brandenburg trifft sich am 26. Februar um 19 Uhr im Klubraum des Restaurants "Aufsturz" (Oranienburger Str. 67, 10117 Berlin). Wir bitten um Anmeldung unter: info@jvbb-online.de . Das Thema geht nicht nur Rundfunkjournalisten an, deshalb ist der Stammti
Seit der Jahrtausendwende stecken Tageszeitungen in der Krise: Auflage und Erlöse schrumpfen drastisch, die Leserschaft altert rasch. Manche Beobachter sehen für kaum eine Zukunft. Andere sind überzeugt, dass es auch künftig für tragfähige Geschäftsmodelle gibt. Darüber will das Kompetenzteam Medien
Der Artikel ist geschrieben, alle Fakten stehen, aber irgendwo ist noch der Wurm drin. Warum – das weiß man selbst nicht so genau. Gerade freie Journalisten arbeiten oft allein, und viele Redakteure haben keine Zeit, Texte ausführlich zu diskutieren. Wenn Journalist/innen erst einen gewissen Ruf hab
Wir treffen wir uns, um gegenseitig unsere Videos zu sehen und gemeinsam darüber konstruktiv zu sprechen am Dienstag , 16. Januar 2018, um 18.30 Uhr, in der JVBB-Geschäftsstelle , Charlottenstr. 80, 10117 Berlin. Wir bitten um Anmeldung unter: info@jvbb-online.de Wer gerne sein Video zeigen möchte,
Hier laden wir wieder Feste und Freie aus Redaktionen und Pressestellen zum Austausch, diesmal vor allem zur Besichtigung der Märkischen Allgemeinen Zeitung (MAZ) und zum Gespräch mit Chefredakteurin Hannah Suppa (Foto: Alexander Körner). Die MAZ ist mit einer Auflage von rund 100.000 Exemplaren und
Termin: Mittwoch, 31. Januar 2018, 16.00 Uhr Ort: JVBB , Charlottenstr. 80, 10117 Berlin (U6/M29 Kochstr., U2/M48 Stadtmitte) Der Präsident der Universität der Künste ist von den Landesrektorenkonferenzen Berlin und Brandenburg in dieses Gremium entsandt. Ferner ist er vom rbb in den Programmbeirat
Videoproduzenten stehen heute unter enormem Kostendruck. Wer Angebote zu Preisen herausschickt, die noch vor ein paar Jahren realisierbar waren, wird heute oft leer ausgehen. Dies gilt für werbliche Filme genauso wie für redaktionelle Produktionen. Premium Content lässt sich auch für höchste Ansprüc
Nach einer kurzen Besichtigung der Botschaft sprechen wir mit Bill Martin . Er ist seit dem 7. August 2017 Presseattaché und Sprecher der US-Botschaft in Berlin. Vor seiner Versetzung nach Berlin war Martin als Seniorberater für strategische Kommunikation im Bereich Öffentlichkeitsarbeit des Büros f
Im Gespräch mit CEO Charles Fränkl diskutieren wir, ob, wann und wie der Megatrend massentauglich wird. Das Gespräch findet statt unter dem Titel: „Das Internet der Dinge. Einsatzmöglichkeiten, aktueller Stand und eine Prognose für die Zukunft.“ Dem schließt sich ein Rundgang an, die Besichtigung de
Die diesjährigen Preisträger*innen unseres Journalistenpreises "Der lange Atem" werden bei der Verleihung am 14. November 2017 in der Akademie der Künste am Pariser Platz bekanntgegeben. Zum Festakt werden 300 Gäste aus Medien, Kultur, Wirtschaft und Politik erwartet werden. Ehrengast ist diesmal Gü
Björn Böhning (Foto: Landesarchiv Berlin) wird über Medienpolitik sprechen. Er ist einer der nächsten Gäste unserer Reihe Hintergrund³ - Gespräche "unter 3" mit führenden Köpfen aus Berlin/Brandenburg. Die Moderation übernimmt JVBB-Vorstandsmitglied Regine Zylka (Foto: Berliner Zeitung/Hans Richard
Darum geht es: Wie kann ich die „Sozialen Medien“ für meine Arbeit nutzen? Wie genau funktioniert Twitter? Wie kann ich die Auswertung meiner Daten beeinflussen bzw. einschränken? Termin: 23. Oktober 2017, 15:30-20:00 Uhr Ort: JVBB-Geschäftsstelle , Charlottenstr. 80, 10117 Berlin Zielgruppe sind al
Liebe KollegInnen, mit Pageflow produzierte Multimedia-Features, in denen Text, Video und Audio zusammenfließen, haben bei den Rundfunkanstalten Konjunktur. Insgesamt scheint die Zahl der innovativen Stories jedoch rückläufig zu sein. Die Webseite Onlinefeature.de verzeichnet für die Jahre 2017 und
Der Lebensstil der Menschen in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Sie sind mobiler geworden und achten verstärkt auf ihre Ernährung. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Natürlichkeit werden immer wichtiger. Viele Menschen machen sich zudem Gedanken darum, weniger Zu
Liebe Mitglieder, besonders jene in Ostbrandenburg : wir setzen unsere Reihe Mitgliedertreffen außerhalb Berlins fort; begonnen haben wir im Juni in Cottbus und Potsdam. Nun folgt der Termin in Frankfurt (Oder) am 12. September . Wir treffen uns um 19 Uhr im rbb-Studio Frankfurt , Logenstraße 8 (Ode
Monika Grütters (Foto: Christof Rieken) ist eine der nächsten Gäste in unserer Veranstaltungsreihe Hintergrund³ - Gespräche "unter 3" , zu der wir führende Köpfe aus Berlin/Brandenburg einladen. Es moderieren Sabine Beikler aus dem Landespolitik-Team des Tagesspiegels sowie die langjährige rbb-Kultu
Am 23. Juni um 18:00 Uhr findet ein Hintergrundgespräch mit Michael Müller , Regierender Bürgermeister, SPD, in seiner Zuständigkeit für Wissenschaft und Forschung, statt (Foto: Susie Knoll). Die Moderation übernimmt Dr. Amory Burchard vom Tagesspiegel. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und JVBB-Mitgl
Wann? Am Montag, 17. Juli 2017 um 18.00 Uhr Wo? JVBB-Geschäftsstelle , Charlottenstraße 80, 10117 Berlin Immer mehr Genderthemen schaffen es in die Medien: Frauenquote in Aufsichtsräten, Chefredaktionen oder für Regisseurinnen. Ein Thema führt nach wie vor ein Schattendasein: Frauen in der Wissensch
Wir treffen uns am 15. Juni um 18 Uhr im Lausitzer Hof, Berliner Straße 155, bekommen zunächst eine kleine Tour durch das Studio Cottbus des rbb und setzen uns anschließend zwanglos ins Brau und Bistro (1. Etage), Altmarkt 18. Es drohen weder Reden noch Referate: Wir planen lediglich eine Vorstellun
Wir treffen uns am 22. Juni um 18 Uhr in der Wilhelmgalerie , Platz der Einheit 14, bekommen zunächst eine kleine Tour durch das Studio von POTSDAM TV und setzen uns anschließend ins Café-Restaurant ALEX im gleichen Haus. Es drohen weder Reden noch Referate: Wir planen lediglich eine Vorstellungsrun
Jeder Journalist sollte mal ein Sachbuch geschrieben haben – denn ein Buchautor gilt in Redaktionen schnell als ausgewiesener Experte, der gerne mit Beiträgen zu Themen seines Spezialgebiets beauftragt wird. Soweit die Theorie. Die Praxis ist nicht so einfach. Buchverlage haben natürlich Interesse a
Am 14. Juni sprechen wir mit Paul Spies , Direktor des Stadtmuseums Berlin (Foto: Sandra Weller). Wir treffen uns in der JVBB-Geschäftsstelle, Charlottenstraße 80, 10117 Berlin. Die Moderation übernimmt die langjährige rbb-Kulturredakteurin Claudia Henne . Der Holländer Paul Spies (55) leitet seit F
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.
Einstellungen für die Zustimmung anpassen
Cookies
Auf unserer Webseite kommen technisch notwendige Cookies (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG) und einwilligungsbedürftige Cookies zum Einsatz. Erstere dienen dem einwandfreien technischen Betrieb der Webseite. Die einwilligungsbedürftigen Cookies haben verschiedene Zwecke wie zum Beispiel den Internetaufritt zu verbessern oder die Webseitennutzung attraktiver zu gestalten. Sofern Sie die zusätzlichen Cookies nutzen möchten, ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG erforderlich. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit durch Aufruf des Consent-Banners mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nähere Informationen zu den einzelnen Cookies und die damit in Verbindung stehenden Datenverarbeitung können Sie unserer Datenschutzerklärung oder unserem Impressum entnehmen.